Wir, die Kursleiter- /innen machen den Hauptteil der erwachsenenpädagogischen Realität aus.
Es werden ca. 13.000 Honorarkräfte an den Volkhochschulen in Hessen beschäftigt.
Die Bedeutung der Kursleiter- /innen als Unterrichtende an den Volkshochschulen waren schon immer ein Thema.
Die Arbeit der Kursleiter ist anerkannt und wird geschätzt.
Leider wird hierbei übersehen, daß der Schuh den Kursleiter- /innen an verschiedenen Stellen drückt.
Das erkannte der hessische Volkshochschulverband (HVV).
Die Gründung des Arbeitskreis des HVV, “Kursleitervertretung in Hessen” geht zurück auf die 20. ordentliche Verbandsversammlung des Hessischen Volkshochschulverbandes am 7. September 1990.
Hierbei ging es um die Situation der Kursleiter- /innen an Hessischen Volkshochschulen Bei dieser wurde der Vorstand des HVV beauftragt, einen “Arbeitskreis der Vertreter der Kursleiter / innen der hessischen Volkshochschulen einzurichten und zu finanzieren …. ”
Mit diesem Arbeitskreis hat die Vollversammlung des hessischen Volkshochschulverbandes (HVV) ein Forum geschaffen, auf dem landesweit Informationen zu arbeits- und sozialrechtlichen, aber auch zu verbandspolitischen Fragen, die die hessischen Kursleiter/innen betreffen, ausgetauscht werden können.
Der Arbeitskreis trifft sich viermal jährlich. Einladungen ergehen direkt an die aus den Volkshochschulen entsandten Mitglieder.
Interessenten wenden sich bitte an den AK-Sprecher
Reinhard Fliß. Kontakt>>>
“Was wäre die VHS ohne Kursleiter?”
VHS minus Kursleiter?
Eine Volkshochschule ohne Kursleiterinnen und Kursleiter ist nicht denkbar.
In Hessen sind die Kursleiterinnen und Kursleiter organisiert.
Diese treffen sich in einem vom Hessischen Volkshochschulverband (HVV) geschaffenen Arbeitskreis “Kursleitervertretung” (AK-KLV).
Leitbild des Arbeitskreises “Kursleiter/-innen” im Hessischen Volkshochschulverband (30.09.2006)
Wir, die gewählten Vertretungen der Kursleitenden an hessischen Volkshochschulen, haben 1991 den Arbeitskreis “Kursleiter/innen” gegründet.
Wir vertreten innerhalb des Hessischen Volkshochschulverbandes und in der Öffentlichkeit die Positionen und Interessen der an den Volkshochschulen tätigen Kursleitenden.
Wir haben erreicht, dass die Honorarkräfte als wesentliche Verantwortliche für erwachsenenpädagogischen Lernprozesse anerkannt werden.
Wir setzen den Arbeitskreis für den Austausch von Informationen und Meinungen aus der nichthomogenen Gruppe der Kursleitenden (Freiberufler, Nebenberufler, Ehrenamtliche) ein, um lokale Beschränkungen zu überwinden.
Wir nutzen den Arbeitskreis, um über persönliche Kontakte, über Mitarbeit in den Gremien des Hessischen Volkshochschulverbandes, über Mitteilungen an die Öffentlichkeit und über Präsenz im Internet ein Netzwerk von Kursleitenden herzustellen.
Wir streben die institutionell verankerte Vertretung von Kursleitenden an allen hessischen Volkshochschulen an.
Wir erwarten die Einbeziehung der Kursleitenden in die Diskussionen und Entscheidungen aller sie betreffenden Fragen vor Ort und auf Landesebene.
Wir streben eine verbesserte soziale Absicherung der Honorarkräfte, die in den Volkshochschulen arbeiten, an.
Wir engagieren uns für den Fortbestand der Erwachsenenbildung in den Volkshochschulen, die Weiterbildung für alle anbieten.
Die Ziele:
- Interessenvertretung an hessischen Volkshochschulen
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen an den Volkshochschulen
- Regelmäßiger formaler und informeller Erfahrungsaustausch
Unter dem Organisationstalent findet Sie als Kursleiter/-in Informationen des HVV Arbeitskreis.
Login mit Benutzerdaten unter …
Kontakt unter: Kontakt@Vhs-Kursleiter.de